Impressum / Datenschutzerklärung / Transparenzerklärung

Transparenz, Rechtssicherheit und Datenschutz haben bei SAEG GmbH oberste Priorität. Als erfahrener Montage- und Personaldienstleister für technische Gebäudeausrüstung in Deutschland legen wir großen Wert auf rechtlich einwandfreie und nachvollziehbare Prozesse. Auf dieser Seite finden Sie unser Impressum, Datenschutzhinweise sowie Informationen zur Unternehmens-Transparenz.

SAEG - Ihr verlässlicher Partner in der TGA-Montage bundesweit seit 25 Jahren


Impressum

Pflichtangaben gemäß §5 TMG:

SAEG GmbH
Geschäftsführer: Dipl.-Ing. László Buday
D-74564 Crailsheim, Mittlerer Weg 1.
Telefon: +49 (0) 7951 4721 200
Fax: +49 (0) 7951 4721 209
E-mail: info (at) saeg-gmbh (dot) de

Handelsregister: Amtsgericht Ulm HRB 736362
USt-IdNr.: DE211532285


Datenschutzerklärung

§ 1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Zweck der Verarbeitung

(1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die:

SAEG GmbH

74564 Crailsheim, Mittlerer Weg 1

Telefon: +49 (0) 7951 4721200

Fax: +49 (0) 7951 4721209

E-Mail: info (at) saeg-gmbh (dot) de

Geschäftsführer: Dipl.-Ing. László Buday

(3) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder unser Kontaktformular verarbeiten wir Ihre Angaben zur Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie für eventuelle Anschlussfragen. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO und unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Erfolgt die Datenverarbeitung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen, bzw. wenn Sie bereits unser Kunde sind, zur Erfüllung eines Vertrages, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO. Soweit es sich um Angaben zu Kommunikationskanälen (beispielsweise E-Mail-Adresse, Telefonnummer) handelt, willigen Sie außerdem ein, dass wir Sie ggf. auch über diesen Kommunikationskanal kontaktieren, um Ihr Anliegen zu beantworten. Diese Einwilligung können Sie selbstverständlich jederzeit für die Zukunft widerrufen.

Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

§ 2 Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

(1) Bei der rein informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie uns nicht anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Dies ist technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Nachfolgende Protokolldaten werden erhoben:

Name und URL der abgerufenen Datei

Datum und Uhrzeit des Abrufs

übertragene Datenmenge

Meldung über erfolgreichen Abruf (HTTP response code)

Browsertyp und Browserversion

Betriebssystem

Referer URL (d.h. die zuvor besuchte Seite)

Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

Internet-Service-Provider des Nutzers

IP-Adresse und der anfragende Provider

Wir nutzen diese Protokolldaten ohne Zuordnung zu Ihrer Person (oder sonstiger Profilerstellung) für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung unserer Website, aber auch zur anonymen Erfassung der Anzahl der Besucher auf unserer Website (traffic) sowie zum Umfang und zur Art der Nutzung unserer Website. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Aufgrund dieser Informationen können wir den Datenverkehr analysieren, Fehler suchen und beheben und unsere Dienste verbessern. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO.

Wir behalten uns vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht. IP-Adressen speichern wir für einen begrenzten Zeitraum in den Logfiles, wenn dies für Sicherheitszwecke erforderlich oder für die Leistungserbringung nötig ist. IP-Adressen speichern wir auch dann, wenn wir den konkreten Verdacht einer Straftat im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website haben.

§ 3 Der Einsatz von Cookies

Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

a) Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

– Transiente Cookies (dazu b)

– Persistente Cookies (dazu c).

b) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, sobald Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-ID speichert weder Ihren Name noch Ihre IP-Adresse oder ähnliche Daten. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

c) Persistente Cookies werden automatisiert nach 7 Tagen gelöscht. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

d) Sofern wir Cookies von dritten Dienstleistern (sog. Third-Party-Cookies) verwenden, weisen wir Sie zuvor darauf hin. Der Einsatz dieser Cookies erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie uns vor Einschaltung des Cookies über unsere Cookie Constent

Funktion erteilen und jederzeit ohne Angabe von Gründen auch widerrufen können. Wir verwenden Session-Cookies, um unsere Website zu optimieren. Ein Session-Cookie ist eine kleine Textdatei, die von den jeweiligen Servern beim Besuch einer Internetseite verschickt und auf Ihrer Festplatte zwischengespeichert wird. Diese Datei als solche enthält eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Diese Cookies werden gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen. Wenn Sie die Speicherung von Cookies verhindern, weisen wir darauf hin, dass Sie gegebenenfalls diese Website nicht vollumfänglich nutzen können. Die Verhinderung der Speicherung von Cookies ist durch die Einstellung in ihrem Browser möglich. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies vorab informiert werden und im Einzelfall entscheiden können, ob Sie die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen, oder dass Cookies komplett verhindert werden. Dadurch kann die Funktionalität der Website eingeschränkt werden.

§ 5 Umgang mit Bewerberdaten

Sie können sich auf elektronischem Wege, insbesondere per E-Mail, bei uns bewerben. Ihre Angaben verwenden wir ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung und geben sie nicht an Dritte weiter. Bitte beachten Sie, dass unverschlüsselt übersandte E-Mails nicht zugriffsgeschützt übermittelt werden.

Ihre personenbezogenen Daten werden nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens nach maximal 6 Monaten gelöscht, sofern Sie uns nicht ausdrücklich Ihre Einwilligung für eine längere Speicherung Ihrer Daten erteilt haben oder es zu einem Vertragsschluss gekommen ist. Rechtsgrundlage ist § 26 BDSG-neu , Art. 6 Abs. 1 Buchst. a, b und f DSGVO.

§ 6 Ihre Rechte

(1) Sie haben uns gegenüber folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

– Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO),

– Recht auf Berichtigung oder Löschung (Art. 16 und 17 DSGVO),

– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO),

– Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO),

– Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO),

– Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen (Art. 7 Absatz 3 DSGVO).

(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

§ 7 Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten

(1) Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind daher davon nicht betroffen.

(2) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf eine Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

§ 8 Weitergabe von Daten an Dritte, keine Datenübertragung ins Nicht-EU-Ausland

Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten nur innerhalb unseres Praxis. Wenn und soweit wir Dritte im Rahmen der Erfüllung von Verträgen einschalten, erhalten diese personenbezogenen Daten nur in dem Umfang, in welchem die Übermittlung für die entsprechende Leistung erforderlich ist. Für den Fall, dass wir bestimmte Teile der Datenverarbeitung auslagern ("Auftragsverarbeitung"), verpflichten wir Auftragsverarbeiter vertraglich dazu, personenbezogene Daten nur im Einklang mit den Anforderungen der Datenschutzgesetze zu verwenden und den Schutz der Rechte der betroffenen Person zu gewährleisten. Eine Datenübertragung an Stellen oder Personen außerhalb der EU außerhalb des in dieser Erklärung findet nicht statt.

§ 9 Abschließendes

Der Betrieb unserer Praxis setzt voraus, dass Daten erfasst und verarbeitet werden. Wo Datenerfassung und –verarbeitung stattfinden, muss Datenschutz und Datensicherheit gewährleistet sein. Dies ist für uns nicht nur gesetzliche Anforderung, sondern ein ureigenes Anliegen.

Sollten Sie noch Fragen oder Anregungen zum Thema Datenschutz rund um unsere Dienstleistungen haben, so sprechen Sie uns unter den oben genannten Kontaktdaten (siehe bitte § 1) sehr gerne an.


Transparenzerklärung

Transparenzinformation für Kunden, Bewerber und andere Betroffene

Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht geben. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den beantragten bzw. vereinbarten Dienstleistungen. Daher werden nicht alle Teile dieser Information auf Sie zutreffen.

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?

Verantwortlich ist

SAEG GmbH

74564 Crailsheim, Mittlerer Weg 1

Telefon: +49 (0) 7951 4721200

Fax: +49 (0) 7951 4721209

E-Mail: info (at) saeg-gmbh (dot) de

Geschäftsführer: Dipl.-Ing. László Buday

2. Welche Quellen und Daten nutzen wir und woher stammen diese

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von unseren Kunden oder anderen Betroffenen, z.B. deren Bevollmächtigten, Interessenten, erhalten.

Personalien (Name, Kontaktdaten -Adresse, Telefon, Fax, E-Mail-, Geburtsdatum/- ort, Geschlecht), Auftragsdaten, Daten aus der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen, Werbe- und Vertriebsdaten, sowie andere mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten.

Wir verarbeiten ferner weitere personenbezogene Daten, die sich im Vorfeld durch persönliche, telefonische oder schriftliche Kontakte durch Sie oder uns veranlasst, ergeben, z.B. Informationen über dem Übermittlungskanal (Telefon, E-Mail, Fax, Internet).

Zudem verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Handelsregister, Presse, Medien, Internet) in zulässiger Weise gewonnen haben und verarbeiten dürfen.

3. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?

Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO und dem BDSG sowie aller anderen einschlägigen Gesetze.

a) Zur Vorbereitung oder Durchführung unserer Vertragsverhältnisse (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO)

Die Verarbeitung von Daten erfolgt zur Erbringung und unserer Dienstleistungen/ Anfertigung und Lieferung unserer Waren im Rahmen der Durchführung unserer Verträge mit unseren Kunden oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage hin erfolgen. Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach dem Vertragsgegenstand und können unter anderem auch Bedarfsanalysen und Beratung umfassen.

b) Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO)

Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigten Interessen von uns.

Beispiele:

Werbung, Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse zwecks direkter Kundenansprache, Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten, Gewährleistung der IT-Sicherheit und unseres IT-Systems, Maßnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit (z.B. Zutrittskontrollen), Verhinderung und Aufklärung von Straftaten, Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten.

c) Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO)

Wir unterliegen diversen gesetzlichen Verpflichtungen, d.h. gesetzlichen Anforderungen. Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören die Erfüllung steuerlicher Kontroll- und Meldepflichten.

d) Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO)

Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z.B. Übersendung Ihrer Bewerbungsunterlagen, Überreichen Ihrer Visitenkarte, Einwilligung in den Newsletterversand) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Die Erklärung ist formlos möglich.

4. Wer bekommt meine Daten?

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu diesen Zwecken Daten erhalten, wenn diese die Vertraulichkeit und unsere datenschutzrechtlichen Weisungen wahren.

Im Hinblick auf die Weitergabe außerhalb unseres Hauses beachten wir, dass wir zur Verschwiegenheit über alle Daten unserer Kunden und Interessenten verpflichtet sind, von denen wir Kenntnis erlangen. Informationen über Sie dürfen wir nur weitergeben, wenn wir zur Erteilung einer Auskunft durch gesetzliche Bestimmungen verpflichtet sind oder Sie eingewilligt haben. Dabei haben die von uns beauftragten Auftragsverarbeiter gleichgerichtet die Einhaltung der Vertraulichkeit sowie die Vorgaben der DSGVO zu garantieren. Dies sind vor allem Druckdienstleister, Dienstleister zur Datenträgervernichtung, EDV-/ IT-Unterstützungs- und Wartungsdienstleister, Scandienstleister, Zahlungsverkehrsdienstleister, Rechtsbeistände und Steuerberater.

5. Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?

Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR (sog. Drittstaaten) findet nicht statt.

6. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert

Wir verarbeiten und speichern Ihre Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich ist. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren befristete Weiterverarbeitung ist erforderlich, um handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten aus HGB und AO zu erfüllen. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen in der Regel zwischen 2 und 10 Jahre. In diesen Fällen wird nach Beendigung des Verarbeitungszweckes die Verarbeitung als solche derart eingeschränkt, dass nur noch der Aufbewahrungszweck aus den genannten beispielhaften Gesetzen erreicht werden kann.

Weiterhin kann es individuelle Aufbewahrungsinteressen geben, die Löschverpflichtungen vorgehen. Auch in solchen Fällen wird nach Beendigung des Verarbeitungszweckes die Verarbeitung als solche derart eingeschränkt, dass nur noch der Aufbewahrungszweck erfüllt werden kann. Ein Beispiel ist die Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Nach §§ 195 ff. BGB können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre beträgt.

7. Datenverarbeitung im Rahmen von Auskunftsverlangen nach Art. 15 DSGVO

Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in den Fällen, in denen Sie von uns Auskunft über die zu Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten nach Art 15 DSGVO verlangen, ist die Erfüllung Ihres Anspruches auf Auskunft. Zum Zwecke dieser Auskunft speichern wir von Ihnen die folgenden Daten: Vorname, Name, E-Mailadresse und Adresse.

Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten erfolgt zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung aus Artikel 15 DSGVO, das heißt die Verpflichtung zur Auskunftserteilung, die Sie bei uns angefragt haben. Die Rechtsgrundlage hierfür ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO.

Wir übermitteln Ihre Daten an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen in dieser Angelegenheit von uns beauftragten Rechtsanwalt zur rechtlichen Beratung, um Ihr Auskunftsersuchen gemeinsam mit ihm bearbeiten und beantworten zu können. Eine weitere Datenübermittlung an Dritte findet insoweit nicht statt. Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR (sog. Drittstaaten) findet ebenfalls nicht statt.

Im Rahmen von Auskunftsersuchen speichern wir Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies für die Durchführung des oben genannten Verarbeitungszweckes erforderlich ist.

8. Stellenausschreibungen und Initiativbewerbungen

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsprozesses ist uns ein wichtiges Anliegen. Die nachfolgenden Informationen gelten den Bewerbungen, die uns per E-Mail oder postalisch erreichen.

Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die Prüfung einer möglichen Anstellung in unserem Unternehmen (Bewerber-Auswahl) auf der Grundlage Ihrer Bewerbungsunterlagen (Bewerber-Informationen). Zu diesem Zweck verarbeiten wird die von Ihnen übermittelten Daten: Personendaten (Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Geburtsort, Adresse), Kommunikationsdaten (Telefonnr., Mobilfunknr., E-Mail-Adresse), Daten zur Ausbildung (Schule, Berufsausbildung, Zivil-/ Wehrdienst, Studium, Promotion), Daten zum bisherigen beruflichen Werdegang (Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse) und ein Bewerbungsfoto.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist zum einen Ihre Einwilligung, die Sie uns durch das Übersenden Ihrer Bewerbungsunterlagen konkludent übermittelt haben, Art. 6 Absatz 1 Buchst. a DSGVO. Zum anderen verarbeiten wir diese Daten zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses auf der Grundlage von § 26 BDSG-neu.

Die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten verwenden wir ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung für die ausgeschriebene Stelle. Von Ihren Daten erhalten nur diejenigen unserer Mitarbeiter Kenntnis, die in den Bewerbungsprozess einbezogen sind. Alle mit der Datenverarbeitung betrauten Mitarbeiter sind darüber hinaus verpflichtet, die Vertraulichkeit Ihrer Daten zu wahren. Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, Sie haben in die Datenweitergabe zuvor ausdrücklich eingewilligt oder wir sind aufgrund gesetzlicher Bestimmungen und/oder behördlicher oder gerichtlicher Anordnungen zu einer Datenweitergabe verpflichtet.

Innerhalb von vier Monaten nach Abschluss des konkreten Bewerbungsverfahrens löschen wir Ihre Daten.

Dies gilt nicht, sofern gesetzliche Bestimmungen einer Löschung entgegenstehen, die weitere Speicherung zum Zwecke der Beweisführung erforderlich ist oder Sie einer längeren Speicherung ausdrücklich zugestimmt haben.

Die Bereitstellung Ihrer Bewerber-Informationen erfolgt auf freiwilliger Basis. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Bei Widerruf Ihrer Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten werden wir die von Ihnen erhaltenen Bewerber-Informationen aus unserer Bewerberdatenbank löschen. Im Falle etwaiger Aufbewahrungspflichten oder berechtigter Interessen zur Aufbewahrung werden wir bis zur Löschung der aufzubewahrenden Daten die Verarbeitung entsprechend einschränken.

9. Ihre Datenschutzrechte

Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Art. 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO. Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüfen wir, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht.

Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie uns gegenüber jederzeit widerrufen. Dies gilt auch für Einwilligungserklärungen, die Sie vor Geltung der DSGVO, also vor dem 25.05.2018, uns gegenüber erteilt haben. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

10. Besteht für Sie eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?

Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme, Durchführung und Beendigung einer Geschäftsbeziehung und zur Erfüllung der damit verbundenen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, einen Vertrag mit Ihnen zu schließen, diesen auszuführen und zu beenden.

11. Abschließendes

Unser geschäftlicher Betrieb setzt voraus, dass Daten erfasst und verarbeitet werden. Wo Datenerfassung und –verarbeitung stattfinden, muss Datenschutz und Datensicherheit gewährleistet sein. Dies ist für uns nicht nur gesetzliche Anforderung, sondern ein ureigenes Anliegen.

Wenn Sie Informationen wünschen, die Ihnen diese Datenschutzerklärung nicht geben kann oder wenn Sie zu einem bestimmten Punkt weitere Auskünfte wünschen, so sprechen Sie uns unter den oben genannten Kontaktdaten sehr gerne an.

Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Absatz 1 Buchst. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessensabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende, berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung von Daten für Zwecke der Direktwerbung

In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Empfänger eines Widerspruchs

Der Widerspruch kann formfrei mit dem Betreff "Widerspruch" unter Angabe Ihres Namens und Ihrer Adresse erfolgen und sollte gerichtet werden an:

SAEG GmbH

74564 Crailsheim, Mittlerer Weg 1.

Fax: +49 (0) 7951 4721209

E-Mail: info (at) saeg-gmbh (dot) de